Direkt vom Fachhändler

  Schnelle Lieferung

  Auch im After-Sales sind wir für Sie da!

DIE SEIFE

Ein unverzichtbares Produkt im täglichen Leben

Sie reinigt effektiv die Haut, entfernt Schmutz und Bakterien und trägt zur allgemeinen Hygiene bei. Die Verwendung von Seife hilft, die Verbreitung von Keimen zu verhindern und fördert somit die Gesundheit.

Seife sollte aus mehreren Gründen regelmäßig verwendet werden. Erstens verbessert sie die Hautgesundheit, indem sie überschüssiges Öl und Unreinheiten entfernt. Zweitens kann sie durch ihre feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffe, wie Kokosöl, Mandelöl, Ricinusöl und Sheabutter, die Haut nähren und geschmeidig halten. Drittens trägt Seife zur Vorbeugung von Hautinfektionen bei, indem sie Bakterien und Viren effektiv bekämpft.

Bei der Herstellung von Seifen gibt es verschiedene Verfahren, darunter das Kaltrührverfahren und das Heißrührverfahren. Beim Kaltrührverfahren werden die Inhaltsstoffe bei niedrigen Temperaturen gemischt, was die natürlichen Eigenschaften der Öle und Butter bewahrt und zu einer milden, hautfreundlichen Seife führt. Das Heißrührverfahren hingegen beschleunigt den Verseifungsprozess durch Erhitzen, was zu einer festeren und langlebigeren Seife führt.

Egal ob Kaltrührverfahren oder Heißrührverfahren, hochwertige Seifen bieten eine perfekte Kombination aus Reinigung und Pflege. Sie sind eine umweltfreundliche Wahl, besonders wenn sie aus natürlichen und biologisch abbaubaren Zutaten hergestellt werden. Entscheiden Sie sich für Seifen, die Ihre Haut und die Umwelt schonen.

Uns gibt es seit 2012

Wir produzieren selbst

Wir legen Wert auf Qualität

Kaltrührverfahren vs. Heißrührverfahren

Das Kaltrührverfahren und das Heißrührverfahren sind zwei gängige Methoden zur Herstellung von Seife, die sich in ihrem Ansatz und ihren Ergebnissen unterscheiden.

Beim Kaltrührverfahren werden die Seifenöle bei niedrigen Temperaturen mit einer Laugenlösung vermischt. Dieser Prozess findet bei Raumtemperatur statt und dauert mehrere Wochen, während der die Seife aushärtet und reift. Das Kaltrührverfahren bewahrt die natürlichen Eigenschaften und Nährstoffe der verwendeten Öle, was zu einer milden und hautfreundlichen Seife führt. Diese Methode ermöglicht es, empfindliche Inhaltsstoffe wie ätherische Öle und pflanzliche Extrakte zu integrieren, die sonst durch Hitze zerstört würden.

Das Heißrührverfahren hingegen beschleunigt die Verseifung durch Erhitzen der Öle und der Laugenlösung. Die Mischung wird auf eine Temperatur von etwa 70 bis 80 Grad Celsius erhitzt und für mehrere Stunden gerührt, bis die Verseifung abgeschlossen ist. Nach diesem Prozess ist die Seife sofort verwendbar, obwohl eine kurze Reifezeit die Qualität verbessert. Das Heißrührverfahren führt zu einer festeren und widerstandsfähigeren Seife und ermöglicht es, den Prozess innerhalb eines Tages abzuschließen.

Beide Methoden haben ihre Vorteile: Das Kaltrührverfahren erzeugt eine luxuriöse, pflegende Seife, während das Heißrührverfahren schneller ist und eine robustere Seife liefert. Die Wahl des Verfahrens hängt von den gewünschten Eigenschaften der Seife und den Produktionsanforderungen ab.

Inhaltsstoffe in Seifen

Seifen zum Beispiel von else-soap, bestehen aus rein natürlichen und nachhaltigen Zutaten, die biologisch abbaubar sind und keine schädlichen Chemikalien enthalten. Sie sind ideal für umweltbewusste Verbraucher, die Wert auf natürliche Pflegeprodukte legen und gleichzeitig die Umwelt schonen möchten. Durch die Verwendung von pflanzlichen Ölen und Buttern unterstützen diese Seifen eine nachhaltige Landwirtschaft und reduzieren die Umweltbelastung.

Kokosöl

KOKOSÖL

Kokosöl ist ein beliebtes Inhaltsstoff in Seifen, da es zahlreiche Vorteile bietet. Es hat starke reinigende Eigenschaften und erzeugt einen reichhaltigen, cremigen Schaum. Zudem spendet Kokosöl der Haut Feuchtigkeit und hat antibakterielle Eigenschaften, die zur Hautgesundheit beitragen. Es ist besonders geeignet für empfindliche Haut, da es beruhigend wirkt und die natürliche Barriere der Haut unterstützt. Kokosöl macht Seifen langlebig und angenehm duftend, was es zu einer idealen Wahl für handgefertigte Seifen macht.

MANDELÖL

Mandelöl ist ein hochwertiger Bestandteil in Seifen, bekannt für seine pflegenden Eigenschaften. Es ist reich an Vitaminen A, E und D, die die Haut nähren und schützen. Mandelöl hilft, die Haut weich und geschmeidig zu halten, während es gleichzeitig beruhigend wirkt, was es ideal für empfindliche und trockene Haut macht. Seine feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften unterstützen die Hautregeneration und sorgen für ein glattes, gesundes Hautbild. Mandelöl verleiht Seifen eine luxuriöse Textur und einen milden, angenehmen Duft.

Mandelöl
Ricinusöl

RICINUSÖL

Rizinusöl ist ein wertvoller Bestandteil in Seifen, der für seine pflegenden und schäumenden Eigenschaften geschätzt wird. Es erzeugt einen dichten, cremigen Schaum, der die Haut gründlich reinigt und gleichzeitig sanft pflegt. Rizinusöl ist reich an Fettsäuren, die tief in die Haut eindringen und Feuchtigkeit spenden. Es unterstützt die Hautregeneration und wirkt entzündungshemmend, was es ideal für empfindliche und problematische Haut macht. Zudem verleiht Rizinusöl der Seife eine luxuriöse Konsistenz und verbessert deren Haltbarkeit.

SHEABUTTER

Sheabutter ist ein luxuriöser Inhaltsstoff in Seifen, der für seine intensiven feuchtigkeitsspendenden und heilenden Eigenschaften bekannt ist. Sie ist reich an Vitaminen A, E und F, die die Haut nähren und schützen. Sheabutter macht die Seife besonders cremig und hilft, trockene und rissige Haut zu regenerieren. Ihre entzündungshemmenden Eigenschaften beruhigen gereizte Haut und fördern die Heilung. Sheabutter verleiht der Seife zudem eine seidige Textur und einen natürlichen, angenehmen Duft.

Sheabutter

Die Kombination aus Kokosöl, Mandelöl, Ricinusöl und Sheabutter sorgt nicht nur für eine hervorragende Pflege, sondern auch für einen sanften, natürlichen Duft, der Körper und Geist verwöhnt. Entdecken Sie die natürliche Pflege dieser hochwertigen Seifen und tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei, indem Sie sich für nachhaltige und umweltfreundliche Produkte entscheiden. Natürlich ist die Liste noch lange nicht am Ende. Es gibt zahlreiche gute Inhaltsstoffe, die in Seifen verwendet werden können.

Eine weiße Oberfläche auf Seifen kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

  1. Austrocknung: Wenn Seife an der Luft trocknet, kann sich eine weiße, pulverartige Schicht auf der Oberfläche bilden. Dies ist oft auf die Austrocknung und die Reaktion der Seife mit Luft zurückzuführen, was zur Bildung von Seifenkristallen führen kann.

  2. Glycerinausscheidung: Handgemachte Seifen enthalten oft Glycerin, ein Nebenprodukt des Verseifungsprozesses. Wenn die Seife trocknet, kann das Glycerin an die Oberfläche wandern und eine weiße Schicht bilden, die als "Glycerin Tau" bekannt ist.

  3. Reaktion mit Mineralien im Wasser: Wenn Seife in hartem Wasser verwendet wird, können die darin enthaltenen Mineralien (wie Kalzium und Magnesium) mit der Seife reagieren und weiße Ablagerungen hinterlassen.

  4. Seifenasche: Dies ist ein häufiges Phänomen bei handgemachter Seife, insbesondere bei Kaltprozessseife. Seifenasche ist eine dünne, weiße Schicht, die durch die Reaktion von ungelöster Lauge mit Kohlendioxid in der Luft entsteht. Sie ist harmlos und kann leicht abgewaschen oder abgekratzt werden.

  5. Alterung: Mit der Zeit kann Seife oxidieren und eine weiße Schicht entwickeln, besonders wenn sie längere Zeit nicht benutzt wird.

Diese weißen Schichten sind in der Regel harmlos und beeinflussen die Qualität oder Wirksamkeit der Seife nicht wesentlich.

Das Frischgewicht bei Seife bezieht sich auf das Gewicht der Seife direkt nach der Herstellung, bevor sie vollständig getrocknet und ausgehärtet ist. Dieses Gewicht ist typischerweise höher als das Endgewicht der Seife, weil sie zu diesem Zeitpunkt noch einen höheren Wassergehalt hat.

Hier sind einige wichtige Punkte zum Frischgewicht bei Seife:

  1. Hoher Wassergehalt: Frisch hergestellte Seife enthält noch viel Wasser, das während des Reifeprozesses verdunstet. Daher ist das Frischgewicht höher als das Gewicht der fertig gereiften Seife.

  2. Reifeprozess: Während des Reifeprozesses (der je nach Seifenrezept und Methode mehrere Wochen bis Monate dauern kann) verliert die Seife Wasser und härtet aus. Dies führt zu einer Reduktion des Gesamtgewichts.

  3. Bedeutung für Hersteller: Das Frischgewicht ist für Seifenhersteller wichtig, um die Ausgangsmenge an Zutaten und die zu erwartende Ausbeute an fertiger Seife zu berechnen. Es hilft auch, die Lagerung und den Platzbedarf zu planen, da frisch hergestellte Seife oft mehr Platz benötigt.

  4. Unterschied zum Endgewicht: Das Endgewicht der Seife nach dem Reifeprozess ist das tatsächliche Gewicht, das der Verbraucher erhält. Es ist in der Regel 10-20% niedriger als das Frischgewicht, abhängig von der verwendeten Seifenformel und den Umgebungsbedingungen während des Trocknens.

Zusammengefasst ist das Frischgewicht bei Seife das Gewicht der Seife unmittelbar nach der Herstellung, wenn sie noch ihren vollständigen Wassergehalt enthält, und es nimmt im Laufe des Reifeprozesses ab, da Wasser verdunstet und die Seife aushärtet.

Aktivkohle in Seife hat verschiedene positive Wirkungen auf die Haut, die sie zu einer beliebten Zutat in kosmetischen und therapeutischen Seifen macht. Hier sind einige der wichtigsten Wirkungen und Vorteile von Aktivkohle in Seife:

  1. Entgiftung: Aktivkohle hat die Fähigkeit, Toxine, Schmutz und Unreinheiten aus der Haut zu absorbieren. Sie wirkt wie ein Magnet, der Schmutz und Öl aus den Poren zieht, wodurch die Haut sauberer und frischer wird.

  2. Peeling: Aktivkohle hat eine leicht abrasive Textur, die als sanftes Peeling wirkt. Dies hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen, die Haut zu glätten und ihr ein strahlenderes Aussehen zu verleihen.

  3. Reduktion von Akne: Durch ihre Fähigkeit, überschüssiges Öl und Unreinheiten aus der Haut zu entfernen, kann Aktivkohle helfen, Akne und Pickel zu reduzieren. Sie kann auch die Sichtbarkeit von Poren verringern und Mitesser bekämpfen.

  4. Ausgleich des Hautfettgehalts: Aktivkohle hilft, den Ölhaushalt der Haut zu regulieren, was besonders für fettige Hauttypen vorteilhaft ist. Sie entfernt überschüssiges Öl, ohne die Haut auszutrocknen, und trägt so zu einem ausgeglichenen Hautbild bei.

  5. Beruhigung der Haut: Aktivkohle kann helfen, Hautirritationen zu lindern und zu beruhigen. Sie hat entzündungshemmende Eigenschaften, die Rötungen und Schwellungen reduzieren können.

  6. Klares Hautbild: Regelmäßige Anwendung von Aktivkohle-Seife kann zu einem klareren und ebenmäßigeren Hautbild beitragen, da sie hilft, Unreinheiten zu beseitigen und die Haut zu reinigen.

  7. Anti-Aging: Durch die Entfernung von Unreinheiten und die Förderung der Hautregeneration kann Aktivkohle auch zur Verbesserung der Hautelastizität beitragen und so feine Linien und Falten reduzieren.

Insgesamt ist Aktivkohle in Seife eine vielseitige und wirkungsvolle Zutat, die zur Verbesserung des Hautzustands beitragen kann. Sie ist besonders nützlich für Menschen mit fettiger oder zu Akne neigender Haut, kann aber auch von anderen Hauttypen verwendet werden, um eine tiefere Reinigung und Entgiftung der Haut zu erreichen.

Mica-Farben, auch als "Mica-Pigmente" bekannt, sind natürliche mineralische Pigmente, die in Seifen und anderen kosmetischen Produkten verwendet werden, um ihnen Farbe und Glanz zu verleihen. Hier sind einige Details und Einsatzmöglichkeiten von Mica-Farben in Seifen:

Was sind Mica-Farben?

  • Herkunft: Mica ist ein mineralisches Silikat, das in der Natur vorkommt und für seine schillernden, glänzenden Eigenschaften bekannt ist. Es wird in dünne Blättchen gespalten und dann pulverisiert, um ein feines Pulver zu erhalten.
  • Farben: Mica-Pigmente sind in einer breiten Palette von Farben erhältlich. Sie können natürlich vorkommend oder synthetisch hergestellt sein, um eine Vielzahl von Farbtönen und Effekten zu erzielen.
  • Glanz: Mica-Farben sind bekannt für ihren schimmernden und glänzenden Effekt, der durch die Reflexion des Lichts auf den feinen Partikeln entsteht.

Einsatzmöglichkeiten in Seifen

  1. Färbung: Mica-Pigmente werden verwendet, um Seifen eine lebendige und ansprechende Farbe zu verleihen. Sie sind besonders beliebt in handgemachten Seifen, da sie eine Vielzahl von Farben bieten, die nicht ausbleichen oder sich im Laufe der Zeit verändern.
  2. Dekorative Effekte: Dank ihrer schillernden Eigenschaften werden Mica-Farben oft verwendet, um dekorative Effekte zu erzielen. Dies kann von einem subtilen Glanz bis hin zu einem intensiven metallischen Schimmer reichen.
  3. Schichtseifen: Mica-Pigmente sind ideal für die Herstellung von Schichtseifen, bei denen verschiedene Farben in Schichten gegossen werden, um komplexe und attraktive Designs zu schaffen.
  4. Wirbeltechniken: In Kombination mit verschiedenen Gießtechniken können Mica-Pigmente verwendet werden, um Wirbelmuster und andere künstlerische Effekte in der Seife zu erzeugen.
  5. Kosmetische Sicherheit: Mica-Farben sind in der Regel kosmetisch sicher und hautfreundlich. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die verwendeten Mica-Pigmente für kosmetische Anwendungen zugelassen und frei von Schadstoffen sind.

Vorteile von Mica-Farben

  • Vielfalt: Eine breite Palette von Farben und Effekten ermöglicht kreatives und individuelles Design von Seifen.
  • Stabilität: Mica-Pigmente sind farbstabil und verändern sich nicht im Laufe der Zeit, was zu langanhaltenden Farben führt.
  • Sicherheit: Mica ist im Allgemeinen sicher für die Haut und kann in vielen kosmetischen Produkten verwendet werden.

Anwendung in der Seifenherstellung

  • Mischen: Mica-Pigmente werden normalerweise in das geschmolzene Seifenbasis oder direkt in den Seifenleim (für Kaltprozessseife) gemischt.
  • Dosierung: Die Menge an Mica, die verwendet wird, hängt von der gewünschten Farbintensität ab. Es ist wichtig, die Pigmente gründlich zu mischen, um eine gleichmäßige Färbung zu erzielen.
  • Vermeidung von Klumpenbildung: Um Klumpenbildung zu vermeiden, kann Mica-Pulver zuerst mit einem kleinen Teil des Öls oder der flüssigen Seifenbasis vorgemischt werden, bevor es dem gesamten Seifenansatz hinzugefügt wird.

Insgesamt sind Mica-Farben eine vielseitige und beliebte Wahl für die Seifenherstellung, die es Seifenherstellern ermöglicht, kreative und optisch ansprechende Produkte zu kreieren.

CI-Nummern (Colour Index Numbers) sind eindeutige Identifikationsnummern, die Farbstoffen und Pigmenten zugeordnet werden. Sie werden weltweit verwendet, um spezifische Farbmittel in verschiedenen Industrien zu kennzeichnen, darunter auch die Kosmetik- und Seifenindustrie. Hier ist eine ausführliche Erklärung, was CI-Nummern in der Seifen-Rezeptur bedeuten und wofür sie verwendet werden:

Bedeutung der CI-Nummern

  • Eindeutige Identifikation: Jede CI-Nummer ist einzigartig und ermöglicht es, einen bestimmten Farbstoff oder ein Pigment eindeutig zu identifizieren. Dies ist besonders wichtig, um Verwechslungen zwischen ähnlichen Farben zu vermeiden.
  • Standardisierung: CI-Nummern bieten eine standardisierte Methode zur Kennzeichnung von Farbstoffen und Pigmenten, die international anerkannt ist. Dies erleichtert den Handel und die Verwendung von Farbmitteln in verschiedenen Ländern und Anwendungen.

Anwendung in der Seifen-Rezeptur

  1. Sicherheit und Konformität: Die Verwendung von CI-Nummern hilft Seifenherstellern sicherzustellen, dass die verwendeten Farbstoffe und Pigmente den gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsstandards entsprechen. Dies ist besonders wichtig für Produkte, die mit der Haut in Kontakt kommen.
  2. Rezepturgenauigkeit: Durch die Angabe der CI-Nummern in der Rezeptur können Hersteller genau dokumentieren, welche Farbstoffe und Pigmente verwendet wurden. Dies ist hilfreich für die Qualitätssicherung und für die Reproduzierbarkeit der Seifenrezeptur.
  3. Transparenz für Verbraucher: Viele Verbraucher achten auf die Inhaltsstoffe von Kosmetikprodukten. Die Angabe der CI-Nummern auf der Verpackung ermöglicht es den Verbrauchern, sich über die verwendeten Farbmittel zu informieren und sicherzustellen, dass sie keine allergischen Reaktionen oder andere Probleme verursachen.

Beispiele für CI-Nummern

  • CI 77891: Diese CI-Nummer steht für Titandioxid, ein häufig verwendetes weißes Pigment in Kosmetika und Seifen.
  • CI 77019: Diese Nummer steht für Mica, ein schimmerndes Mineral, das in vielen kosmetischen Produkten verwendet wird.
  • CI 77491, CI 77492, CI 77499: Diese CI-Nummern beziehen sich auf Eisenoxide in verschiedenen Farbtönen (Rot, Gelb und Schwarz), die in Seifen und anderen kosmetischen Produkten weit verbreitet sind.

Vorteile der Verwendung von CI-Nummern

  • Sicherstellung der Farbqualität: CI-Nummern helfen dabei, sicherzustellen, dass die Farbstoffe und Pigmente von hoher Qualität und Reinheit sind.
  • Rückverfolgbarkeit: Bei etwaigen Problemen mit einem Produkt ermöglichen CI-Nummern eine einfache Rückverfolgbarkeit der verwendeten Farbmittel.
  • Verbraucherschutz: CI-Nummern bieten den Verbrauchern Transparenz und Sicherheit, dass die verwendeten Farbmittel sicher und geprüft sind.

Zusammengefasst sind CI-Nummern ein wesentliches Werkzeug in der Seifenherstellung und in der Kosmetikindustrie, um die Identität, Qualität und Sicherheit von Farbstoffen und Pigmenten zu gewährleisten. Sie tragen zur Standardisierung und Transparenz bei, was sowohl den Herstellern als auch den Verbrauchern zugutekommt.

Tonerde, auch als Heilerde oder kosmetische Tonerde bekannt, ist ein natürlich vorkommendes Mineral, das in der Seifenherstellung und in vielen kosmetischen Produkten verwendet wird. Tonerden werden wegen ihrer reinigenden, absorbierenden und heilenden Eigenschaften geschätzt. Hier sind einige Details zu Tonerden und deren Einsatzmöglichkeiten in Seifen:

Arten von Tonerden

Es gibt verschiedene Arten von Tonerden, die sich in ihrer Farbe und Zusammensetzung unterscheiden. Zu den am häufigsten verwendeten gehören:

  1. Bentonit-Ton: Bekannt für seine hohe Absorptionsfähigkeit. Ideal für fettige Haut und zur Entfernung von Unreinheiten.
  2. Kaolin-Ton: Eine sanfte Tonerde, die in verschiedenen Farben erhältlich ist (weißer, rosa und gelber Kaolin). Geeignet für empfindliche Haut.
  3. Grüne Tonerde: Reich an Mineralien und hat starke reinigende Eigenschaften. Besonders vorteilhaft für fettige und zu Akne neigende Haut.
  4. Rhassoul-Ton: Marokkanische Tonerde, die für ihre Fähigkeit bekannt ist, Öl und Schmutz zu absorbieren, ohne die Haut auszutrocknen.
  5. Rote Tonerde: Reich an Eisenoxid, das eine gute Durchblutung fördert und der Haut ein strahlendes Aussehen verleiht.

Einsatzmöglichkeiten in Seifen

  1. Reinigung und Entgiftung: Tonerden haben die Fähigkeit, Schmutz, Öl und Unreinheiten aus den Poren zu ziehen, was sie ideal für die Herstellung von reinigenden und entgiftenden Seifen macht.
  2. Peeling: Die feine Textur der Tonerden bietet ein sanftes Peeling, das hilft, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Haut glatt und weich zu machen.
  3. Hautberuhigung: Viele Tonerden haben beruhigende Eigenschaften und können helfen, Hautirritationen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren.
  4. Ölabsorption: Besonders nützlich für fettige Hauttypen, da Tonerden überschüssiges Öl aufnehmen können, ohne die Haut auszutrocknen.
  5. Farbstoff: Einige Tonerden, wie rote oder grüne Tonerde, werden verwendet, um Seifen auf natürliche Weise zu färben, ohne synthetische Farbstoffe zu verwenden.

Vorteile der Verwendung von Tonerden in Seifen

  • Natürliche Inhaltsstoffe: Tonerden sind natürliche, chemikalienfreie Inhaltsstoffe, die gut für die Haut und umweltfreundlich sind.
  • Hautpflege: Sie bieten zahlreiche Hautpflegevorteile, darunter Reinigung, Peeling, Beruhigung und Ölregulation.
  • Vielfältige Anwendung: Tonerden können in verschiedenen Seifenrezepturen verwendet werden, um unterschiedliche Hautpflegebedürfnisse zu erfüllen.

Anwendung in der Seifenherstellung

  • Mischen: Tonerden können direkt in die Seifenmasse gemischt werden. Bei Kaltprozessseife wird die Tonerde oft in einem kleinen Teil des Öls oder Wassers vorgemischt, bevor sie dem Seifenleim hinzugefügt wird.
  • Dosierung: Die Menge an Tonerde, die verwendet wird, hängt von der gewünschten Wirkung und dem Hauttyp ab. Es ist wichtig, die richtige Balance zu finden, um eine optimale Konsistenz und Wirkung der Seife zu erzielen.
  • Vielfalt der Rezepte: Tonerden können mit anderen natürlichen Zutaten wie ätherischen Ölen, Kräutern und Pflanzenextrakten kombiniert werden, um maßgeschneiderte Seifen für verschiedene Hauttypen und Bedürfnisse zu erstellen.

Zusammengefasst sind Tonerden vielseitige und wertvolle Zutaten in der Seifenherstellung. Sie bieten zahlreiche Vorteile für die Hautpflege und ermöglichen es Seifenherstellern, natürliche und wirksame Produkte zu kreieren.

Die richtige Lagerung von Seife ist wichtig, um ihre Qualität und Haltbarkeit zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps und Richtlinien, wie Seife gelagert und aufbewahrt werden sollte:

1. Trocken lagern

Seife sollte immer an einem trockenen Ort aufbewahrt werden, um zu verhindern, dass sie weich wird oder sich auflöst. Feuchtigkeit kann die Seife schneller abbauen und ihre Wirksamkeit verringern.

2. Belüftung

Nach Gebrauch sollte Seife an einem gut belüfteten Ort gelagert werden, damit sie zwischen den Anwendungen vollständig trocknen kann. Eine Seifenschale mit Abflusslöchern oder ein Seifengitter ist ideal, da sie es der Seife ermöglichen, von allen Seiten zu trocknen.

3. Kühl und dunkel

Lagern Sie Seife an einem kühlen und dunklen Ort, um sie vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze zu schützen. Licht und Wärme können die Seife zersetzen und die darin enthaltenen ätherischen Öle oder Düfte beeinträchtigen.

4. Luftdicht verschließen (bei Langzeitlagerung)

Wenn Sie Seife für längere Zeit aufbewahren möchten, wickeln Sie sie in Wachspapier, Pergamentpapier oder einen luftdichten Behälter, um sie vor Feuchtigkeit und Luft zu schützen. Dies hilft, die Aromen und die Qualität der Seife zu bewahren.

5. Vermeidung von Temperaturschwankungen

Starke Temperaturschwankungen können die Struktur und Qualität der Seife beeinflussen. Bewahren Sie Seife daher an einem Ort auf, an dem die Temperatur relativ konstant bleibt.

6. Von anderen Düften fernhalten

Seife kann leicht Gerüche aufnehmen. Lagern Sie sie daher nicht in der Nähe von stark riechenden Gegenständen oder Substanzen, um eine Geruchsübertragung zu vermeiden.

7. Separat lagern

Verschiedene Arten und Düfte von Seifen sollten getrennt gelagert werden, um eine Vermischung der Düfte zu verhindern. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie stark duftende Seifen haben.

8. Verpackung

Handgemachte Seifen, die oft empfindlicher sind als kommerzielle Seifen, sollten besonders gut verpackt und geschützt werden. Originalverpackungen können auch helfen, die Seife vor äußeren Einflüssen zu bewahren.

9. Verbrauchszeitraum beachten

Auch wenn Seife keine festen Ablaufdaten hat, kann sie mit der Zeit ihre Duftintensität verlieren oder ihre Textur verändern. Es ist daher ratsam, Seife innerhalb von ein bis zwei Jahren nach der Herstellung zu verbrauchen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.


Zusammengefasst

  • Lagern Sie Seife an einem trockenen, kühlen und dunklen Ort.
  • Verwenden Sie Seifenschalen oder -gitter, um die Seife zwischen den Anwendungen trocknen zu lassen.
  • Bewahren Sie Seife in luftdichten Behältern auf, wenn sie über längere Zeit gelagert wird.
  • Halten Sie Seife von starken Gerüchen und Temperaturschwankungen fern.
  • Beachten Sie die Verbrauchszeit, um die besten Eigenschaften der Seife zu genießen.

Diese einfachen Tipps helfen, die Lebensdauer und Qualität Ihrer Seife zu verlängern und ihre Wirksamkeit zu bewahren.

Lavaerde, auch als Rhassoul oder Ghassoul bekannt, ist eine natürliche mineralische Tonerde, die aus dem Atlasgebirge in Marokko stammt. Sie wird seit Jahrhunderten für ihre reinigenden und pflegenden Eigenschaften geschätzt. Hier sind einige detaillierte Informationen darüber, wie sich Lavaerde in Seife auswirkt:

Eigenschaften und Vorteile von Lavaerde in Seife

  1. Sanfte Reinigung

    • Lavaerde hat eine hohe Absorptionsfähigkeit und kann überschüssiges Öl, Schmutz und Unreinheiten von der Haut entfernen, ohne sie auszutrocknen. Dies macht sie ideal für empfindliche und fettige Hauttypen.
  2. Peeling-Effekt

    • Die feinen Partikel der Lavaerde wirken als sanftes Peeling und helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen, wodurch die Haut glatter und weicher wird.
  3. Entgiftung

    • Lavaerde hat entgiftende Eigenschaften, die helfen, Schadstoffe und Toxine aus der Haut zu ziehen. Dies kann besonders vorteilhaft sein für Menschen, die in städtischen Umgebungen leben und ihre Haut regelmäßig von Umweltverschmutzungen befreien möchten.
  4. Feuchtigkeitsspendend

    • Im Gegensatz zu vielen anderen Reinigungsprodukten trocknet Lavaerde die Haut nicht aus. Sie hilft, die natürliche Feuchtigkeit der Haut zu bewahren, was zu einem geschmeidigen und gesunden Hautgefühl führt.
  5. Beruhigung der Haut

    • Lavaerde kann helfen, Hautirritationen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Sie ist daher gut geeignet für Menschen mit empfindlicher oder zu Entzündungen neigender Haut.
  6. Verbesserung des Hautbilds

    • Regelmäßige Anwendung von Seife mit Lavaerde kann das Hautbild verbessern, indem sie die Poren verfeinert und die Haut insgesamt klarer und strahlender erscheinen lässt.


Anwendung in der Seifenherstellung

  1. Mischen

    • Lavaerde kann direkt in den Seifenleim (die flüssige Seifenbasis) gemischt werden. Sie sollte gut verteilt sein, um eine gleichmäßige Konsistenz und Wirkung zu gewährleisten.
  2. Dosierung

    • Die Menge der Lavaerde, die in der Seife verwendet wird, hängt von der gewünschten Intensität der reinigenden und peelenden Effekte ab. Typischerweise werden etwa 1-2 Esslöffel Lavaerde pro Pfund Seifenleim verwendet.
  3. Kombination mit anderen Zutaten

    • Lavaerde kann mit anderen natürlichen Inhaltsstoffen wie ätherischen Ölen, Kräutern und Pflanzenextrakten kombiniert werden, um die pflegenden Eigenschaften der Seife zu verstärken und ein individuelles Hautpflegeprodukt zu schaffen.
  4. Vielfalt der Seifenarten

    • Lavaerde kann in verschiedenen Seifenarten verwendet werden, einschließlich Kaltprozess-, Heißprozess- und Schmelz- und Gießseifen.


Zusammengefasst

Lavaerde ist eine wertvolle Zutat in der Seifenherstellung, die eine Vielzahl von Hautpflegevorteilen bietet. Sie reinigt sanft, peelt, entgiftet, spendet Feuchtigkeit und beruhigt die Haut. Ihre natürlichen und schonenden Eigenschaften machen sie besonders geeignet für empfindliche und problematische Hauttypen. Durch die Integration von Lavaerde in Seifen können Seifenhersteller Produkte anbieten, die nicht nur reinigen, sondern auch die Haut pflegen und verbessern.

Seife und Haarseife sind beide feste Reinigungsprodukte, jedoch unterscheiden sie sich in ihrer Zusammensetzung und ihren spezifischen Anwendungen. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen Seife und Haarseife:


1. Zusammensetzung


Seife:



  • Fette und Öle: Seifen bestehen hauptsächlich aus einer Kombination von tierischen oder pflanzlichen Fetten und Ölen, die mit Lauge (Natriumhydroxid) verseift werden.

  • Zusatzstoffe: Sie können ätherische Öle, Duftstoffe, Farbstoffe und andere pflegende Inhaltsstoffe enthalten, um die Haut zu reinigen und zu pflegen.



Haarseife:



  • Spezielle Öle: Haarseifen enthalten oft eine spezielle Mischung von Ölen, die auf die Bedürfnisse der Kopfhaut und der Haare abgestimmt sind. Dazu gehören Öle wie Rizinusöl, Jojobaöl, Kokosöl und Olivenöl, die für ihre pflegenden Eigenschaften bekannt sind.

  • Zusatzstoffe für Haare: Haarseifen enthalten oft zusätzliche Inhaltsstoffe wie Proteine, Panthenol, Aloe Vera und Kräuterextrakte, die speziell zur Pflege der Haare und der Kopfhaut beitragen.




2. pH-Wert


Seife:



  • Höherer pH-Wert: Normale Seifen haben in der Regel einen höheren pH-Wert (zwischen 8 und 10), was für die Haut gut verträglich ist, aber für Haare und Kopfhaut zu hoch sein kann, da es die natürliche Schutzschicht des Haares entfernen und das Haar trocken und spröde machen kann.



Haarseife:



  • Angepasster pH-Wert: Haarseifen sind oft so formuliert, dass sie einen niedrigeren pH-Wert haben, der besser für die Kopfhaut und die Haare geeignet ist. Einige Haarseifen enthalten auch Zitronensäure oder Apfelessig, um den pH-Wert auszugleichen und die Schuppenschicht des Haares zu glätten.




3. Anwendung


Seife:



  • Verwendung: Normale Seifen sind für die Reinigung der Haut am Körper und im Gesicht konzipiert. Sie entfernen Schmutz, Öl und Bakterien und hinterlassen die Haut sauber und erfrischt.



Haarseife:



  • Verwendung: Haarseifen sind speziell für die Reinigung der Haare und der Kopfhaut entwickelt worden. Sie schäumen weniger stark als herkömmliche Shampoos, reinigen aber dennoch effektiv und pflegen gleichzeitig die Haare.




4. Wirkung auf die Haare


Seife:



  • Trockenheit und Verfilzen: Die Verwendung von normaler Seife auf den Haaren kann zu Trockenheit, Verfilzen und einer stumpfen Erscheinung führen, da sie die natürlichen Öle des Haares entfernt und die Haarstruktur schädigt.



Haarseife:



  • Pflege und Glanz: Haarseifen sind so formuliert, dass sie das Haar reinigen, ohne es auszutrocknen. Sie pflegen die Haare, machen sie weicher und verleihen ihnen Glanz. Haarseifen können auch helfen, Schuppen und juckende Kopfhaut zu reduzieren.




5. Nachbehandlung


Seife:



  • Keine spezielle Nachbehandlung: Nach der Verwendung von Seife ist normalerweise keine spezielle Nachbehandlung erforderlich, außer bei sehr trockener Haut, die zusätzliche Feuchtigkeit benötigt.



Haarseife:



  • Saure Rinse: Nach der Verwendung von Haarseife wird oft eine saure Rinse (z. B. eine Mischung aus Wasser und Apfelessig) empfohlen, um den pH-Wert des Haares auszugleichen, die Schuppenschicht zu glätten und Rückstände zu entfernen.




Zusammengefasst



  • Seife: Ideal für die Reinigung der Haut am Körper und im Gesicht, kann jedoch Haare und Kopfhaut austrocknen.

  • Haarseife: Speziell formuliert für die Bedürfnisse der Haare und der Kopfhaut, reinigt sanft und pflegt, um gesundes und glänzendes Haar zu fördern.

Der pH-Wert einer Seife ist ein wichtiger Faktor, der sowohl die Wirksamkeit der Reinigung als auch die Verträglichkeit für die Haut beeinflusst. Hier sind einige wichtige Punkte dazu, wie der pH-Wert einer Seife sein sollte:

Optimaler pH-Wert für Seife

  1. Normale Seife für den Körper:

    • pH-Wert: Typischerweise liegt der pH-Wert von herkömmlicher Seife zwischen 8 und 10.
    • Grund: Der höhere pH-Wert hilft, Fette und Öle effektiv zu emulgieren und Schmutz zu entfernen. Dieser pH-Wert kann für die meisten Hauttypen geeignet sein, jedoch können Menschen mit empfindlicher oder trockener Haut Probleme mit der Alkalität haben.

  2. Seife für empfindliche Haut:

    • pH-Wert: Für empfindliche Haut wird eine mildere Seife mit einem pH-Wert von etwa 7 bis 8 empfohlen.
    • Grund: Ein niedrigerer pH-Wert ist weniger reizend und kann helfen, die natürliche Schutzbarriere der Haut zu erhalten.

  3. Gesichtsseife:

    • pH-Wert: Seifen für das Gesicht sollten einen pH-Wert von etwa 5 bis 7 haben.
    • Grund: Die Haut im Gesicht ist empfindlicher und neigt dazu, einen pH-Wert von 4,5 bis 6,5 zu haben. Eine Seife mit einem pH-Wert in diesem Bereich hilft, das Gleichgewicht der Haut zu bewahren und Irritationen zu vermeiden.

  4. Haarseife:

    • pH-Wert: Haarseifen sollten idealerweise einen pH-Wert von 5 bis 7 aufweisen.
    • Grund: Ein pH-Wert in diesem Bereich hilft, die Schuppenschicht des Haares geschlossen zu halten, was zu glänzendem und gesundem Haar führt.


Auswirkungen des pH-Werts

  1. Hoher pH-Wert (alkalisch):

    • Vorteile: Effektive Reinigung und Entfernung von Fett und Schmutz.
    • Nachteile: Kann die Haut austrocknen, die natürliche Schutzbarriere der Haut beeinträchtigen und Irritationen verursachen, insbesondere bei empfindlicher Haut.

  2. Niedriger pH-Wert (neutral bis leicht sauer):

    • Vorteile: Schonender für die Haut, hilft, die natürliche Schutzbarriere zu erhalten, reduziert das Risiko von Irritationen und Trockenheit.
    • Nachteile: Möglicherweise weniger effektiv bei der Entfernung von starken Verschmutzungen und Ölen.


pH-Test und Anpassung

  • pH-Teststreifen: Sie können pH-Teststreifen verwenden, um den pH-Wert Ihrer Seife zu überprüfen. Diese sind in Apotheken oder Online-Shops erhältlich.
  • Anpassung des pH-Werts: Um den pH-Wert einer Seife anzupassen, können Sie Zitronensäure oder Milchsäure hinzufügen, um ihn zu senken. Es ist wichtig, dies in kleinen Mengen zu tun und regelmäßig zu testen, um den gewünschten pH-Wert zu erreichen.


Zusammengefasst

  • Körperseife: pH-Wert von 8 bis 10 (alkalisch).
  • Seife für empfindliche Haut: pH-Wert von 7 bis 8 (mild alkalisch).
  • Gesichtsseife: pH-Wert von 5 bis 7 (neutral bis leicht sauer).
  • Haarseife: pH-Wert von 5 bis 7 (neutral bis leicht sauer).

Der richtige pH-Wert für Ihre Seife hängt von ihrer spezifischen Anwendung und den Bedürfnissen Ihrer Haut ab. Es ist wichtig, den pH-Wert zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Seife sowohl wirksam als auch hautfreundlich ist.

Ob Glycerin-Seife vegan ist oder nicht, hängt von der Quelle des Glycerins und den weiteren Zutaten ab, die in der Seife verwendet werden. Hier sind einige wichtige Punkte, die berücksichtigt werden sollten, um festzustellen, ob Glycerin-Seife vegan ist:

Glycerin-Quellen

Glycerin kann sowohl aus tierischen als auch aus pflanzlichen Quellen gewonnen werden:

  1. Tierisches Glycerin:

    • Wird aus tierischen Fetten gewonnen.
    • Wird häufig in der traditionellen Seifenherstellung verwendet.
  2. Pflanzliches Glycerin:

    • Wird aus pflanzlichen Ölen wie Kokosnussöl, Palmöl oder Sojaöl gewonnen.
    • Wird in veganen und pflanzlichen Produkten verwendet.

Weitere Inhaltsstoffe

Neben Glycerin können in Seifen viele andere Zutaten enthalten sein, die entweder tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sind:

  1. Fette und Öle:

    • Vegane Seifen verwenden pflanzliche Öle wie Olivenöl, Kokosöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, etc.
    • Nicht-vegane Seifen könnten tierische Fette wie Talg oder Schmalz enthalten.
  2. Duftstoffe und Farbstoffe:

    • Achten Sie auf natürliche, pflanzliche Duftstoffe und Farbstoffe.
    • Einige synthetische Duftstoffe und Farbstoffe können tierische Bestandteile enthalten oder an Tieren getestet worden sein.
  3. Zusatzstoffe:

    • Einige Seifen enthalten Zusatzstoffe wie Honig, Milch, Lanolin oder Seidenproteine, die nicht vegan sind.
    • Vegane Seifen verwenden stattdessen pflanzliche Alternativen wie Aloe Vera, pflanzliche Milch oder pflanzliche Proteine.

Zertifizierungen und Kennzeichnungen

Um sicherzugehen, dass eine Glycerin-Seife vegan ist, können Sie auf bestimmte Zertifizierungen und Kennzeichnungen achten:

  • Vegan-Label: Sucht nach einem offiziellen Vegan-Siegel auf der Verpackung, das bestätigt, dass die Seife keine tierischen Produkte enthält und nicht an Tieren getestet wurde.
  • Herstellerinformationen: Überprüfen Sie die Angaben des Herstellers bezüglich der Inhaltsstoffe und der Herstellungsweise.

Zusammengefasst

  • Glycerin-Quelle: Stellen Sie sicher, dass das Glycerin aus pflanzlichen Quellen stammt.
  • Inhaltsstoffe: Achten Sie darauf, dass keine tierischen Produkte in der Seife enthalten sind.
  • Zertifizierungen: Suchen Sie nach Vegan-Zertifizierungen oder -Labels auf der Verpackung.

Indem Sie diese Punkte berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass die von Ihnen gewählte Glycerin-Seife vegan ist.

Dass eine Seife nicht stark schäumt, kann mehrere Ursachen haben. Hier sind einige Faktoren, die die Schaumbildung beeinflussen können, sowie mögliche Lösungen:

1. Zusammensetzung der Seife

Öle und Fette:

  • Kokosöl und Rizinusöl: Diese Öle sind bekannt dafür, dass sie reichlich Schaum produzieren. Eine Seife mit wenig oder keinem Kokos- oder Rizinusöl wird weniger schäumen.
  • Olivenöl: Seifen, die hauptsächlich aus Olivenöl bestehen, erzeugen oft weniger Schaum, aber sie sind sehr feuchtigkeitsspendend.
  • Palmöl und Schmalz: Diese Fette erzeugen einen stabilen, aber weniger üppigen Schaum.

Menge an Lauge:

  • Die richtige Menge an Lauge (Natriumhydroxid) in Kombination mit den Ölen ist entscheidend für die Schaumbildung. Eine ungenaue Berechnung kann die Schaumbildung beeinträchtigen.

Überfettung:

  • Eine hohe Überfettung (ein hoher Anteil an nicht verseiften Ölen) kann die Schaumbildung verringern, da überschüssige Öle den Schaum hemmen können.

2. Art des Wassers

Hartes Wasser:

  • Hartes Wasser enthält Mineralien wie Kalzium und Magnesium, die mit den Fettsäuren in der Seife reagieren und unlösliche Salze bilden können. Diese Salze verhindern die Schaumbildung.
  • Lösung: Verwenden Sie destilliertes oder gefiltertes Wasser zur Herstellung und Anwendung der Seife.

3. Reifezeit der Seife

Reifungszeit:

  • Seifen, die nicht lange genug gereift sind, können weniger gut schäumen. Die Reifezeit ermöglicht es der Seife, überschüssige Feuchtigkeit zu verlieren und eine festere Konsistenz zu entwickeln.
  • Lösung: Lassen Sie die Seife mindestens 4-6 Wochen reifen, bevor Sie sie verwenden.

4. Technik und Anwendung

Schwamm oder Waschlappen:

  • Verwenden Sie einen Schwamm, Waschlappen oder eine Seifenblase, um die Schaumbildung zu verbessern. Diese Hilfsmittel erhöhen die Reibung und erzeugen mehr Schaum.
  • Richtiges Einseifen: Seifen Sie Ihre Hände oder den Schwamm gründlich ein, um die Schaumbildung zu maximieren.

5. Zusatzstoffe

Schaumverstärker:

  • Einige natürliche Zusatzstoffe wie Zucker, Honig oder Stearinsäure können die Schaumbildung erhöhen. Diese werden oft in kleinen Mengen in die Seifenmasse eingemischt.
  • Zucker und Honig: Diese können in kleinen Mengen (1-2 Esslöffel pro Pfund Öle) hinzugefügt werden, um die Schaumbildung zu fördern.

Zusammengefasst

Um die Schaumbildung Ihrer Seife zu verbessern, können Sie:

  1. Anpassung der Öle: Erhöhen Sie den Anteil an schaumfördernden Ölen wie Kokos- oder Rizinusöl.
  2. Wasserqualität: Verwenden Sie weiches oder destilliertes Wasser.
  3. Reifezeit: Lassen Sie die Seife ausreichend reifen.
  4. Anwendungstechniken: Verwenden Sie Schwämme oder Waschlappen und achten Sie auf gründliches Einseifen.
  5. Zusatzstoffe: Experimentieren Sie mit natürlichen Schaumverstärkern wie Zucker oder Honig.

Diese Maßnahmen können dazu beitragen, dass Ihre Seife reichhaltiger und cremiger schäumt.

Seife für Hunde ist speziell formuliert, um den Bedürfnissen von Hundehaut und -fell gerecht zu werden. Hundehaut hat andere Eigenschaften und Bedürfnisse als menschliche Haut, weshalb herkömmliche Seifen oder Shampoos für Menschen für Hunde ungeeignet sein können. Hier sind die Hauptgründe, warum es spezielle Seife für Hunde gibt und was diese auszeichnet:

1. Unterschiede in der Haut

pH-Wert der Haut:

  • Hundehaut: Der pH-Wert der Hundehaut liegt im neutralen bis leicht alkalischen Bereich (etwa 6,5 bis 7,5). Menschliche Haut hat einen leicht sauren pH-Wert (etwa 4,5 bis 5,5).
  • Spezielle Formulierung: Hundeseife wird so formuliert, dass sie den pH-Wert der Hundehaut nicht stört, was Hautirritationen und Trockenheit verhindert.

2. Milde Reinigung

Empfindliche Haut:

  • Mildere Inhaltsstoffe: Hundeseifen enthalten milde Reinigungsmittel, die sanft zur Haut sind und keine starken Chemikalien oder Duftstoffe, die die Haut reizen könnten.

3. Fellpflege

Fellstruktur:

  • Feuchtigkeitsspendend: Hundeseifen sind oft mit feuchtigkeitsspendenden und pflegenden Inhaltsstoffen wie Hafermehl, Aloe Vera, Kokosöl und Vitamin E angereichert, um das Fell weich, glänzend und gesund zu halten.
  • Einfache Ausspülbarkeit: Sie sind so formuliert, dass sie sich leicht ausspülen lassen, um Rückstände im Fell zu vermeiden, die Juckreiz oder Hautprobleme verursachen könnten.

4. Schädlingsbekämpfung

Parasitenabwehr:

  • Natürliche Abwehrstoffe: Viele Hundeseifen enthalten natürliche Inhaltsstoffe wie ätherische Öle (z. B. Teebaumöl, Neemöl, Eukalyptusöl), die Flöhe, Zecken und andere Parasiten abwehren können.

5. Spezifische Hautprobleme

Behandlung von Hautproblemen:

  • Therapeutische Inhaltsstoffe: Hundeseifen können spezielle therapeutische Inhaltsstoffe enthalten, die bei der Behandlung von Hautproblemen wie Allergien, Hot Spots, Dermatitis oder trockener Haut helfen.

6. Sicherheit

Keine schädlichen Chemikalien:

  • Ohne aggressive Chemikalien: Hundeseifen verzichten auf aggressive Chemikalien, künstliche Duftstoffe und Farbstoffe, die bei Hunden allergische Reaktionen oder Hautirritationen hervorrufen könnten.

7. Duftstoffe

Natürliche Düfte:

  • Dezente, natürliche Düfte: Hundeseifen enthalten oft natürliche Duftstoffe, die für Hunde angenehmer sind und weniger wahrscheinlich allergische Reaktionen auslösen.

Zusammengefasst

  • pH-Wert: Angepasst an den neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert der Hundehaut.
  • Milde Inhaltsstoffe: Formuliert mit sanften Reinigungsmitteln, um Hautirritationen zu vermeiden.
  • Fellpflege: Enthalten pflegende und feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe, die das Fell gesund und glänzend halten.
  • Parasitenabwehr: Oft mit natürlichen Inhaltsstoffen zur Abwehr von Flöhen und Zecken.
  • Therapeutische Eigenschaften: Können spezifische Inhaltsstoffe zur Behandlung von Hautproblemen enthalten.
  • Sicherheit: Frei von aggressiven Chemikalien, künstlichen Duftstoffen und Farbstoffen.

Durch die Verwendung von speziell entwickelten Hundeseifen können Sie sicherstellen, dass die Haut und das Fell Ihres Hundes gesund und gepflegt bleiben, ohne das Risiko von Hautirritationen oder anderen Problemen einzugehen.

SEIFEN MANUFAKTUREN

Nur eine kleine Auswahl unserer TOP-Marken für Seifenprodukte.

KLAR Seife
else-soap
Finigrana
Savon Du Midi